
Im Video stellen wir uns vor: Erfahren Sie, wie alles begann, was uns ausmacht und woran wir arbeiten.
Unsere Expertise und erfolgreich umgesetzte Projekte im Überblick
KFMplus – Integriertes kommunales Flächen- und Ressourcenmanagement
Eine webbasierte Anwendung für zukunftsfähiges kommunales Flächenmanagement mit Förderung aus dem BMBF-Programm „KMU innovativ: Ressourceneffizienz und Klimaschutz“.
KFMplus bewertet Innenentwicklungspotenziale unter Berücksichtigung von Klima- und Umweltschutz, Städtebau und Daseinsvorsorge. Durch die Integration von Geodaten und spezifischen Planungsdaten Ihrer Kommune unterstützt KFMplus die effiziente Aktivierung von Flächenpotenzialen.
B²PR – Bonner Baupotenzialregister
Die Bundesstadt Bonn wurde im Bundesprogramm „Modellprojekt Baupotenzialregister“ als Projektkommune ausgewählt und erhielt eine Förderzusage für das Projekt „Bonner Baupotenzialregister (B²PR)“. Ziel des Projekts ist es, ein digitales Baupotentialregister zu entwickeln, das ungenutzte Flächen für Wohnbebauung identifiziert und konsolidiert. Das Register soll bestehende Daten zusammenführen, überprüfen und automatisiert aktualisieren. Es wird als zentrales Instrument für die wohnungspolitische Planung und Aktivierung von Bauflächen dienen und soll sowohl intern als auch extern genutzt werden. Das Projekt umfasst vier Projektschritte: Erarbeitung der Projektgrundlagen, Konzeption des Registers, Erstellung und Anwendungsplanung, sowie Erprobung und Implementationsvorbereitung. Die Konzepterarbeitung, sowie die Umsetzungsbegleitung erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen verschiedenen städtischen Ämtern und der Baader Konzept GmbH zusammen mit der mena GmbH.
Landesweiter Biotopverbund LUBW
Das Projekt Biotopverbund (BV) Baden-Württemberg der Landesanstalt für Umwelt zielt darauf ab, die biologische Vielfalt zu fördern und zu erhalten, indem Lebensräume vernetzt werden. Bis 2030 sollen 15 % der Offenlandfläche als Biotopverbundfläche ausgewiesen werden. Gemäß § 22 des Naturschutzgesetzes wird eine schrittweise Erweiterung angestrebt, die durch regelmäßige Bilanzierung evaluiert wird. Biotopverbundbotschafter:innen (BVB) koordinieren die BV-Planungen und vermitteln zwischen verschiedenen Akteuren. Sie übermitteln jährliche Tätigkeitsberichte, die den Fachplan Landesweiter Biotopverbund auf kommunaler Ebene konkretisieren. Die mena GmbH unterstützt hierbei im Support und GIS-Beratungen/Schulungen (BVB), bei der Auswertung der jährlich übermittelten Tätigkeitsberichte samt BV-Planungen mit Geodaten auf Landkreis-, Landes- und Regierungsbezirksebene, sowie bei der GIS-gestützten Bilanzierung des prozentualen Anteils der Biotopverbundfläche an der Offenlandfläche Baden-Württemberg für das Jahr 2023.
GreenerSites
Entwicklung und Betrieb eines webbasierten Geoinformationssystems im Bereich Altlastsanierung und Brachflächenentwicklung im Auftrag des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr des Landes Sachsen-Anhalt (als Interreg CENTRAL EUROPE Projekt)
Trassenplanung der TransnetBW
Aufbau eines WebGIS für die Öffentlichkeitsbeteiligung in der Trassenplanung der TransnetBW.
Vitalitäts-Check Bayern
Datenbankgestütztes Analyse-Instrument zur Innenentwicklung für Dörfer und Gemeinden im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF).
Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU Bayern)
Flächenmanagement-Datenbank als praktische Hilfe für Kommunen im Auftrag des Bayerisches Landesamt für Umwelt.
Geodaten-Portal Triesdorf
Für die Fakultät LT / Agrartechnik der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) wurde eine Geodateninfrastruktur (GDI) zur Speicherung und Analyse von Geodaten laufender HSWT-Projekte umgesetzt. Das System basiert auf OpenSource-Komponenten und wird von Hochschul-Mitarbeiter*innen mit Administrationsrechten gepflegt und benutzt. Nutzer*innen importieren Geodaten, bearbeiten und analysieren diese und geben sie kartographisch aufbereitet aus.
Die GDI ist mit OpenSource-Produkten in Backend und Frontend umgesetzt. Ein Metadatensystem wird über das Web-Frontend angeboten. Als Softwarepaket wurde GeoNode mit PostgreSQL als Datenbank, GeoServer als Kartenserver und einem auf Django/Python basierenden Frontend eingesetzt. QGIS kann als Desktop-Client eingesetzt werden.
Regionales Mobilitäts- und Siedlungsgutachten 2035
WebGIS-basierte Online-Befragung zur Aktualisierung von Flächenpotenzialen und Mobilitätsknackpunkte im Rahmen des Projektes "Regionales Mobilitäts- und Siedlungsgutachten 2035 (REMOSI)" für die Region Bayerischer Untermain.
Immobilien Scout GmbH
Erstellung von Lärmexposés für ImmobilienScout 24 Berlin.
Interessiert?
Sprechen Sie uns an, wie wir bei Ihren Vorhaben helfen können.
